Sergej Friesen verabschiedet sich aus dem Amt als Vorsitzender des Fördervereins Ennigerloh. In den vergangenen 6 Jahren hat er den Förderverein zukunftssicher
gemacht: er hat mit seinem Elternteam Vieles digitalisiert, dadurch Abläufe vereinfacht und Anschaffungen getätigt, die dem Förderverein die Arbeit erleichtern. So kam zum Beispiel die Zuckerwatten-
oder Popcorn-Maschine schon bei vielen Anlässen zum Einsatz und hat auch für gute Einnahmen gesorgt. Diese Einnahmen kommen zu 100 Prozent wieder der Schülerschaft der Mosaikschule zugute.
Beispielsweise werden Theaterfahrten oder Projekte (Zirkusprojekt - Mein Körper gehört mir - Mindful - Zauber - Nikolaus) bezuschusst. Turnstangen wurden auf dem Schulhof installiert.
Viele Unternehmungen wären ohne die finanziellen und personellen Anstrengungen der Fördervereine in Ennigerloh und Ostenfelde nicht realisierbar!
Bei der außerordentlichen Versammlung am 11.03.2025 wurde nun eine Nachfolgerin gefunden. Frau Claudia Kimmeyer-Arens übernimmt den Vorsitz, neben Andreas Kulas als 2.
Vorsitzender.
Die nächsten Aktivitäten wurden schon festgesteckt, so dass wir uns nun über den Fortbestand beider Fördervereine freuen dürfen.
Das Team der Mosaikschule dankt Sergej Friesen und dem bisherigen Vorstand für seine passionierte Arbeit und heißt Claudia
Kimmeyer-Arens mit ihrem neuen Team herzlich willkommen!
Über unser FaMos - Familienzentrum an der Mosaikschule kann man unter der Rubrik "FAMILIENZENTRUM FAMOS" mehr erfahren ...
Am Dienstag, den 01.04.2025 und Donnerstag, den 03.04.2025 finden die offiziellen Elternsprechtage für die Klassen 1-3 statt, an denen alle Kinder der Mosaikschule nur
vier Stunden Unterricht haben. Die Betreuungskinder verkaufen mit ihrem Betreuungsteam Waffeln.
In Ostenfelde bieten das Team und die Kinder in der Elternsprechtagwoche zusätzlich einen kleinen Osterbasar an. In der Vitrine in der Eingangshalle am Standort
Ennigerloh ist handgemachte Osterdekoration ausgestellt. Alles kann für kleines Geld erworben werden. Die Einnahmen werden verwendet, um neue Spielgeräte anzuschaffen und um die Legosammlung zu
erweitern.
Das klingt nach einer wunderbaren Kombination! Ein Schulbegleithund wie Lilly ist in Zusammenarbeit mit unserer Lehramtsanwärterin (LAA) Anna Cleo
Lehnhardt besonders effektiv, um Kindern beim Lesen- und Schreibenlernen insbesondere in der Klasse 1b zu helfen.
Unsere Lehramtsanwärterin bietet nicht nur pädagogische Unterstützung, sondern sie weiß auch, wie Tiere im Klassenzimmer eingesetzt werden können, um das Lernen zu
fördern.
Es ist bekannt, dass insbesondere Hunde, die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern fördern können. Nicht nur Schulbegleitund Lilly hilft dabei, das Vertrauen
und die Motivation der Kinder zu stärken.
Jetzt gehts los! Wir sind nicht mehr aufzuhalten!
Jetzt gehts los! Hier spielt die Musik!
Jetzt gehts los! Wir sind nicht mehr abzuschalten!
Jetzt gehts los! Hier spielt die Musik!
Am Freitag zogen die Schulkinder an beiden Standorten mit einer Polonaise durch die Schule und trafen sich zu einer Karnevalsparty.
Am Hauptstandort durften sich die großen und kleinen Karnevalsjecken auf den Besuch des Prinzen Ralf I., Prinz der Heiterkeit freuen. Er brachte den Elferrat, seine
Adjutanten, die Kinderkarnevalsprinzessin und weitere Mitglieder seines Gefolges mit. Mit Freude registrierten die Kinder, dass er auch Geschenke in Form von Popcorn und Süßkram dabei hatte. Die
Kamelle wurden zwar nicht geworfen aber am Ende gerecht auf die Klassen aufgeteilt.
Dass wir eine tanzbegeisterte Schulgemeinde sind, zeigten die Kinder beim Piraten-, Enten- und Gummibärentanz.
Wir heißen unsere neue Schulsozialarbeiterin herzlich willkommen in unserem Mosaikschul-Team!
Frau Marx stellt sich der Schulgemeinschaft vor:
Die Erstklässler feierten mit Begeisterung ihren 100. Schultag. Es wurden 100er-Brillen und -Kronen gebastelt, Gebilde aus 100 Legosteinen oder Klötzchen gebaut, 100
Sportübungen gemacht, 100 Wörter geschrieben und vieles mehr.
Insgesamt war der 100. Schultag ein voller Erfolg und ein wunderbarer Anlass, um auf die bisherigen Erfolge zurückzublicken und gleichzeitig voller Vorfreude in die kommenden Monate zu blicken. Wir
sind stolz auf unsere Erstklässler und freuen uns auf viele weitere spannende Tage mit ihnen!
Wir danken dem Lions-Club Ennigerloh Münsterland für die großzügige Geldspende von 1000 EURO. Es ermöglicht den 400 Mosaikschulkindern einen preiswerten Theaterbesuch. Am 26.06.2025 sehen wir uns
in der Burgbühne Stromberg das Stück "Ronja Räubertochter" an.
Das Team der Mosaikschule sagt: Herzlichen Dank!
Zeugnisausgabe für die Klassen 3 und 4 ist am Freitag, den 7.02.2025.
Die Klassen 1 und 2 erhalten erst am Ende des Schuljahres im Sommer ihre
Zeugnisse. Allerdings bekommen Kinder aus Klasse 2 zum Teil eine Förderempfehlung mit Hinweisen auf die Entwicklung in den Fächern Deutsch und Mathematik.
Für alle Kinder endet der Unterricht am Freitag, den 7.02.2025 um 10.45 Uhr. Die OGS- Verlässliche Betreuung findet wie gewohnt statt.
Die Busse fahren im Anschluss, aber auch wie gewohnt nach der Betreuung am
Nachmittag.
Bitte beachten Sie auch die Elterninformation Nr. 6 vom 27.01.2025.
Känguru der Mathematik –
das ist
- ein mathematischer Multiple-Choice-Wettbewerb für rund 6 Millionen Teilnehmer in über 100 Ländern weltweit
- ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern gleichzeitig stattfindet und als freiwilliger Klausurwettbewerb an den Schulen unter Aufsicht
geschrieben wird
- eine Veranstaltung, die die mathematische Bildung in den Schulen unterstützen, die Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben
die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht fördern soll
- ein Einzelwettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 24 Aufgaben in den Klassenstufen 3/4 und 5/6 bzw. je 30 Aufgaben in den Klassenstufen 7/8, 9/10 und 11–13 zu lösen sind
- ein Wettbewerb mit großen Teilnehmerzahlen: in Deutschland sind sie von 184 im Jahr 1995 auf weit über 800.000 im Jahr 2024 gestiegen
Auch an der Mosaikschule nehmen im März wieder Kinder an beiden Standorten am Känguru-Wettbewerb teil.
Viel Spaß beim Vorbereiten und Knobeln!
Das gesamte Team der Mosaikschule wünscht der Schulgemeinde, besonders den Schülerinnen und Schülern und ihren Familien ein neues Jahr mit einer großen Portion Unbeschwertheit, Gesundheit, Humor
und Schwung.
...gab es von circa 300 Schülerinnen und Schülern auf dem Mensahof trotz Regen.
Dieses Mal brachte er keine Hefeteilchen mit sondern Keksdosen für alle Klassen.
Verabschiedet wurde Herr... äh... der Nikolaus mit dem Klassiker "Lasst uns froh und munter sein".
Am vergangenen Freitag fand der sogenannte Dekotag statt. In allen Klassen haben die Kinder, manchmal unter Mitwirkung von bastelfreudigen Eltern, fleißig gebastelt, um ihren Klassenraum und
die Flure weihnachtlich zu schmücken. Hier ein paar Impressionen...
Informationen über unsere Schulentwicklung finden Sie unter folgendendem Link:
Diese lebensgroßen gut gelaunten Kerlchen sollen die Botschaft unserer Aktion "Zu Fuß zur Schule" überbringen und sollen gleichzeitig auf die kleinsten
Verkehrsteilnehmer aufmerksam machen. Es gilt, als PKW-Fahrer stets bremsbereit zu sein und Rücksicht auf die Fußgänger, insbesondere auf die Schulkinder, zu nehmen.
Zum 3. Mal schließt sich die Mosaikschule der Aktion des VCD Verkehrsclubs Deutschland und des Deutschen Kinderhilfswerkes an. Zum Auftakt marschierten die
Schulchorkinder aus den 2. Klassen mit einigen Lehrkräften zum Rathausplatz, um auf diese Aktion und ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Die Marktbesucher schauten interessiert auf und schienen sich
über die singende Kinderschar zu freuen. Das Motto-Lied "Mami, lass das Auto steh'n" hat unsere wichtigste Botschaft gleich zu Anfang verkündet: Wenn es möglich ist, sollten Kinder den Schulweg mit
dem Fahrrad oder zu Fuß bestreiten. So könnte sich die Zahl der Elterntaxis reduzieren. Auf die Landesverkehrswacht NRW wirbt dafür: "Nur Kinder, die sich im Straßenverkehr bewegen, lernen diesen
auch kennen. Auf dem Rücksitz eines Autos ist das nicht möglich", heißt es auf der Homepage.
Landesverkehrswacht NRW Außerdem nimmt man dem Kind die
Chance, sich vor und nach dem Unterricht an der frischen Luft zu bewegen.
Das setzt natürlich voraus, dass die Schulwege möglichst sicher gestaltet sind und es Spaß macht, dort herzugehen. Da ist die Kommune gefragt, entsprechende Maßnahmen
einzuleiten. Seit vielen Jahren warten wir auf eine Ampelanlage auf der Luisenstraße oder zumindest auf Tempo reduzierende Maßnahmen. Ebenso hat sich die Elternschaft der Mosaikschule dafür
eingesetzt, dass die Einfahrt an der Mühle zum "Lehrerparkplatz" temporär gesperrt wird, damit Schulkinder, die über diesen Parkplatz aufs Schulgelände gehen, nicht durch ein- und ausparkende PKWs
gefährdet werden.
Sollte es unverzichtbar sein, das Kind mit dem Auto zu bringen, dann sollte man zumindest auf dem ausgewiesenen Parkplatz am Jugendzentrum das Kind in Ruhe aussteigen
und ein Stück zu Fuß gehen lassen. Es gibt leider noch genügend Eltern, die den Anspruch haben, ihr Kind "bis zur Schultür" zu fahren.
Um das Thema in die Öffentlichkeit zu tragen, haben die Zweitklässler wie in den Jahren zuvor Sprüche und Bilder zum Thema Mobilität mit Kreide auf das Pflaster gemalt
und ihre Wünsche an den Straßenverkehr vorgetragen. Spruchkärtchen hinter den Scheibenwischern parkender Autos sollen zum Nachdenken anregen.
Im Anschluss an die kleine Kundgebung haben sechs Drittklässler mit den Lehrerinnen Frau Strom und Frau Deitermann einen Gang um das Schulgelände gemacht und mit
neongelber Sprühfarbe Fußspuren an möglichst sicheren Querungsstellen aufgebracht. Sie dienen den Grundschulkindern als Orientierungshilfe, wo sie Einfahrten und Straßen überqueren können. Die Füße
ersetzen natürlich nicht den aufmerksamen Blick im Straßenverkehr.
In den nächsten Tagen werden von Viertklässlern bemalte lebensgroße Figuren rund um die Schule aufgestellt. Sie sollen auf spielende Kinder hinweisen und die
Aufmerksamkeit auf die jungen Verkehrsteilnehmer richten.
Die einzelnen Jahrgänge setzen anlässlich der Aktionswoche Unterrichtsgänge, Bastelangebote und Verkehrstrainings auf den Stundenplan.
Viele Eltern, deren Kinder im Sommer den Kindergarten verlassen und zur Schule kommen, haben den Tag der offenen Tür genutzt, um sich in der Mosaikschule umzuschauen.
Sie wurden von Viertklässlern durch die Räumlichkeiten geführt und bekamen so zum Beispiel Einblick in die Themenräume der Nachmittagsbetreuung, in die Klassenräume, die Aula und den Musikraum.
Besonders interessant waren für die Kleinen natürlich die Räume der 1. Klassen. Dort standen die Lehrkräfte für Fragen zur Verfügung, während die Kinder das
Lernmaterial ausprobieren konnten. Silben schwingen, Zahlen und Mengen zuordnen, das erwartet die zukünftigen Erstklässler ab dem Sommer.
Derweil zog der Duft frischer Waffeln durch die Flure. Das Team des Fördervereins Ennigerloh sorgte für Waffeln und Kaffee. Vielen Dank an das Helfer-Team.
Am Mittwoch, 09.10. können sich die interessierten Eltern der zukünftigen Erstklässler beim Elternabend in der Aula um 19 Uhr über
die Schulanmeldung und die weiteren Schritte bis zur Einschulung informieren.
Die Mühlenfreunde haben wieder Märchentage ausgerichtet. An diesen Tagen erzählen "echte" Märchenerzählerinnen Märchen, in denen auch die Mühle eine Rolle spielt oder
Schauplatz ist. Unter anderem hörten die Kinder auch das bekannte Märchen "Rumpelstilzchen" und "Die Bremer Stadtmusikanten".
Die Mühlenfreunde konnten das Team der Erzählerinnen dieses Jahr erweitern.
Die Märchentage sind mittlerweile fest in unserem Schulkalender verankert und ein Baustein unserer Kooperation mit unseren Nachbarn, den Mühlenfreunden.