Willkommen in der Mosaikschule
Willkommen in der Mosaikschule

Elternabend und Tag der offenen Tür

Start der Aktionswoche "Zu Fuß zur Schule"

32 Schulchorkinder machten sich am Montag auf den Weg zum Marktplatz, um die Aktionswoche "Zu Fuß zur Schule" auszurufen. "Papi, lass das Auto steh'n" sangen die Dritt- und Viertklässler. Tatsächlich hatten sich auch einige Eltern die Zeit genommen, um die Botschaft der Kinder anzuhören. Die Kinder formulierten selbst ein paar Forderungen wie zum Beispiel: "Wir wünschen uns mehr Verkehrshelfer." - "Es wäre schön, wenn die Autos langsamer fahren." - "Wir wünschen uns mehr und bessere Radwege."

Die Kinder appellierten aber auch an die Fußgänger, in der dunklen Jahreszeit Warnwesten zu tragen, um besser gesehen zu werden.

Die Vorstellungen vom Verkehr der Zukunft malten die Kinder mit Kreide auf den Rathausplatz. Herr Rauer von der Verkehrssicherheitspolizei warb bei den Erwachsenen dafür, die Elterntaxis zu minimieren und stattdessen den Schulweg mit den Kindern zu üben. Da Bewegung bekanntlich zur Gesundheit beiträgt, waren alle Zuschauer eingeladen bei dem Hit "Theo, Theo" mitzutanzen.

Im Anschluss daran sprühten die Klassensprecher der 3. Klassen wie im letzten Jahr wieder gelbe Füße an Straßenübergängen rund um die Schule.

 

Schulkonferenz, Klassenpflegschaften und OGS-Vertretung...

Ein neues Schild vor der Tür

Am 06.09.2023 wurde im Sparkassenforum Warendorf auf Einladung des Jobcenters Kreis Warendorf dem Schulleitungsteam vom Landrat Dr. Gericke dieses Schild überreicht.

"Das „BuT-Modell Lernstandort“ verankert eine zusätzliche Lernförderung für Kinder BUT berechtigter Familien in der Schule, d.h. die Lernförderung wird in der Schule organisiert und durchgeführt. Eine zusätzliche Lernförderung, die „mit der Schule - in der Schule“ organisiert wird, wird von Kindern, Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten angenommen und verspricht zugleich den größtmöglichen Erfolg. Die Lernförderung bleibt am Lernort Schule. Die Schule steuert Inhalte der Lernförderung und setzt den Rahmen. Die Rücksprache zwischen den verschiedenen Akteuren ermöglicht eine individuelle Lernförderung.

Das Umsetzungskonzept des Kreises Warendorf sieht vor, dass „BuT-Modell Lernstandort“ kreisweit in den Schulen aufzubauen und zu begleiten."

Quelle: Leitfaden <<Lernförderung als Leistungskomponente des Bildungs- und Teilhabepaketes - Umsetzungskonzept "BuT-Modell Lernstandort" im Kreis Warendorf >>

Reise nach Tamborena mit Trommelwirbel

Für diesen Trommelzauber-Aktionstag wurden alle Kinder der Mosaikschule im wahrsten Sinne des Wortes in der Aula zusammengetrommelt, auch die Schülerinnen und Schüler aus Ostenfelde. Am Vormittag studierten die Kinder mit den Münsteraner Trommlern DJ Dr. Fofo alias Kagni Hetcheli und DJ Dr. Det alias Detlef einfache Rhythmen, Lieder und Bewegungsfolgen ein. Die beiden Hände "Herr Tip" und "Herr Tap" waren 60 Minuten voll im Einsatz. Das gemeinsame Spiel zauberte den Kindern und Lehrkräften ein Lächeln ins Gesicht. Am Nachmittag machten sich alle zur Aula der Gesamtschule auf, wo ein einstündiges Mitmach-Konzert stattfand, zu dem viele Eltern und Großeltern erschienen sind. Die ca. 340 Gazellen, Giraffen, Elefanten und Affen beschallten die Aula mit der entsprechenden Anzahl an kleinen westafrikanischen Djemben mühelos. Das Mutmachlied "Sizamile massi pumelele" wird sicherlich noch lange in uns nachklingen.

Es klappert die Mühle beim Mühlenfest

Dem Verein der Mühlenfreunde gelang es in diesem Jahr auch wieder, viele Gruppen und Vereine aus dem Ort und Umfeld um die Mühle zu scharen. So  wurde den zahlreichen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Der Schulchor hatte die Ehre, das Mühlenfest mit Hallo Ciao Cio eröffnen zu dürfen. Die 22 Sängerinnen und Sänger aus Klasse 1 bis 4 bekamen berechtigten Applaus. Der Förderverein Ennigerloh war mit einem Candyshop vertreten. Am Zuckerwattestand bildete sich schnell eine Schlange.

Die OGS sorgte für Bastelangebote und verkaufte Blumenkörbchen. Das Glücksrad kam aber bei den kleinen Besuchern besonders gut an. Jede Zahl brachte einen Gewinn.Da lohnt es sich schon mal am Rad zu drehen ;=)

Kontaktmöglichkeiten:

Mosaikschule Ennigerloh  

Zur Windmühle 4
59320 Ennigerloh

 

Öffnungszeiten des Sekretariats

montags, dienstags, donnerstags und freitags

08:00 bis 12:00 Uhr

 

Telefon:

02524 - 950931

 

E-Mail:

mosaikschule@stadt-ennigerloh.de

 

 

Telefon (Durchwahl)
Schulleiterin
Frau A. Schlinkmann:

02524 - 950 920

E-Mail: andrea.schlinkmann@mosaik-eloh.de

 

 

Teilstandort in Ostenfelde

Am Schulplatz 1

59320 Ennigerloh

 

Telefon:

02524 - 950910

 

OGS / Verlässliche Betreuung

Telefon:

Büro: 02524 – 950 921 oder

0152 – 25 81 40 53
Gruppe Kl. 1: 0176 – 69 82 62 96
Gruppe Kl. 2: 0176 – 69 82 62 66
Gruppe Kl. 3: 0176 – 69 82 62 89
Gruppe Kl. 4: 0176 – 69 82 63 92


OGS am Teilstandort Ostenfelde:

0176 – 73 44 73 30

02524 - 950 911

 

E-Mail:

ogs-mosaikschule@stadt-ennigerloh.de

Schulsozialarbeit

der Mosaikschule:

Frau Lisa Kemper

Schulsozialarbeiterin (BuT)

an den Grundschulen in Ennigerloh

 

Mobil:

01511/715 7813

E-Mail:

lisa.kemper@mosaik-eloh.de

 

Schulsozialarbeit der Stadt Ennigerloh:

Frau Katja Kröger  (ehem. Hahn)

 

E-Mail:

schulsozialarbeit@stadt-ennigerloh.de

Mobil:

0160 - 90634017

ab 01.01.2022

Druckversion | Sitemap
© Mosaikschule Ennigerloh